Der Elbebiber
Biberfamilie © P.WernickeDer Biber im Land Brandenburg
Ende des 19. Jahrhunderts war der ursprünglich in ganz Europa verbreitete Biber durch starke Bejagung sowie Zerstörung seines Lebensraumes fast ausgerottet. Im Land Brandenburg überlebte nur im Bereich der Elbe und vermutlich auch der Schwarzen Elster ein kleiner Restbestand der bei uns heimischen Unterart Elbebiber.
Dank jagdlicher Schonzeiten und des späteren Jagdverbots sowie intensiver Schutzbemühungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnte sich der Elbebiber bis heute wieder ausbreiten.
Im Land Brandenburg koordiniert und dokumentiert die Naturschutzstation Zippelsförde des Landesumweltamtes ein Monitoring der Bibervorkommen. Sie wird dabei von einer großen Anzahl engagierter ehrenamtlicher Biberbetreuer unterstützt.
Gegenwärtig leben im Land wieder etwa 2.200 Elbebiber, das ist gut ein Drittel des Weltbestandes dieser Unterart.
Weitere Informationen:
- Vollzugshinweise Biber
Erlass der obersten Naturschutzbehörde vom 24. November 2010,
zuletzt geändert am 22. Januar 2016 - Verbreitungskarte
- Kurzinformationen
- Bibermanagement in Brandenburg
- Mit dem Biber leben (Broschüre zum Bibermanagment)
- Biber in Brandenburg: Artenvielfalt erhalten – Konflikte lösen (Faltblatt)
- Schutzmaßnahmen (Artenschutzprogramm Elbebiber und Fischotter)
- Historische Entwicklung
- Naturschutzstation Zippelsförde